Beratungszentrum für Tierverhalten
Tiere verstehen ... leichter erziehen!

 "Ich möchte, dass mein Hund nicht nur wegen der Leckerlies auf mich hört..." - diesen Satz haben wir schon oft gehört und er ist natürlich auch verständlich: Hunde sind wie wahrscheinlich kein anderes Haustier auf uns Menschen geprägt, gelten als unsere besten Freunde und spiegeln unsere Emotionen. Trotzdem sollten Sie sich in der Erziehung ihres Hundes eines ganz bewusst machen, denn es ist die Grundlage allen Lernens: 

Ein Verhalten wird dann vermehrt gezeigt, wenn es sich lohnt! 

Wenn wir Menschen einer Arbeit nachgehen, erwarten wir dafür eine Bezahlung, abseits des Geldverdienens fühlen wir uns gut, wenn wir Anerkennung, Liebe und Respekt bekommen. Dem Hund geht das ähnlich! Viele Hunde bekommen alles für sie Wichtige umsonst: einen gemütlichen Schlafplatz, Auslauf und Auslastung, Futter und Wasser, Liebe und soziale Kontakte. Überprüfen Sie doch einmal, ob sich ihr Hund nicht einen Teil seines Futters mit gutem Verhalten erarbeiten kann, anstatt es "umsonst" aus dem Napf zu bekommen. Warum sollte ein Hund freiwillig das Spiel mit seinem Lieblingskumpel unterbrechen, zu seinem Menschen laufen, angeleint werden und langweilige Fußübungen machen? Warum sollte er den Spaß seines Lebens (die Katze der Nachbarn auf den nächsten Baum jagen) lassen oder den leckeren Unrat, der im Park neben dem Mülleimer liegt, nicht fressen? Die Antwort ist logisch: Es muss sich für ihn lohnen! Leckerlies sind direkte positive Verstärker und eignen sich deshalb besonders bei Welpen, beim Trainieren von Signalworten oder um eine Verhaltensänderungen herbeizuführen. Hilft auch ein Spielzeug oder ein "Fein!" des Besitzers, umso besser! Aber ein Hund, der auch in einer schwierigen Situation auf ein "Hier!" seines Menschen unmittelbar und sofort freudig herangelaufen kommt, ist goldwert! Wenn Sie dies mit Käsehäppchen zur Belohnung schaffen, sollten Sie diesen Weg des Belohnens nicht von vornherein ablehnen!

Für das Training von einfachen Handlungen eignet sich das normale Hundefutter, bei viel Ablenkung oder schwierigen Lektionen haben sich erbsengroße, weiche, besonders schmackhafte Stückchen bewährt. Ein großer Keks, der Zahnpflegestick oder die Pansenstange eignen sich, um ein "Platz-Bleib!" zu trainieren oder Aufregung abzubauen.